Als ich mich seinerzeit dafür entschied, Jura zu studieren, meinte ich das Zeug zu haben bzw. zu erwerben, um das System zu revolutionieren.
Nach meinem damaligen Verständnis würde es (m)einen Weg geben, der belegt, dass Recht und Gerechtigkeit doch zusammen existieren können.
Ich schloss dabei vollständig aus, dass der weithin bestehende Glaube, dass dem nicht so ist, sehr wohl zutreffend ist. Und das war ehrlich gesagt gut so, denn sonst hätte ich das Studium nicht angetreten bzw. es vielleicht vorzeitig beendet.
Und wenn davon in den ersten Berufsjahren nichts übrig geblieben wäre, hätte ich mich vielleicht nicht weiter darauf eingelassen.

Eins wurde mir aber über all die Jahre klar. Meine Ansicht ist zwar nicht umfassend unzutreffend, aber sie ist zu relativieren.
Mit dem Studium der Gesetze und deren praktischer Handhabung zeigte sich, dass die Gesetze, Verordnungen und sonstigen juristischen Regelungen jedweder Art an den, jedem zustehenden, Grundrechten gemessen werden. Dadurch ist sichergestellt, dass die grundlegenden Belange eines jeden Berücksichtigung finden.
Um dies aber zu ermöglichen, muss im Fall von Überschneidungen ein Kompromiss dergestalt gefunden werden, das dem überwiegenden Interesse Vorrang auf Kosten des anderen eingeräumt wird, denn wir leben hier ja in einer Solidargemeinschaft.

Demzufolge findet die Gerechtigkeit des einen dort seine Grenzen, wo die Gerechtigkeit des anderen aus solidarischen Gründen mehr Berücksichtigung erfordert. Das Gesetz hat das somit sehr wohl bedacht.
Und da man sicher mal auf der einen und mal auf der anderen Seite steht, ist das im Großen und Ganzen durchaus ganz gut.

Aber schöner und besser wäre es doch für jeden einzelnen, wenn man nicht zurückstecken muss.

Und es gibt noch einen anderen sehr wichtigen Grund, der dazu führt, dass man ggf. trotzdem nicht auf der angenehmen Seite steht.

Allein die Verankerungen in den rechtlichen Regelungen bewirkt nicht, dass auch jeder so vorbedachte Fall auch tatsächlich zu dem darin aufgezeigten Ergebnis führen wird, denn das Einfallstor was es dafür zu durchschreiten gilt, ist die Beweislast.

„Wer behauptet, muss beweisen!“,  das kennt wohl jeder. Manchmal werden davon zwar Ausnahmen gemacht, aber diese wenigen Sonderfälle sollen hier mal unberücksichtigt bleiben.

Selbst wenn also das Gesetz einen vorbedachten Fall regelt, kann es mangels Beweisbarkeit der behaupteten Tatsachen dazu kommen, dass sich im tatsächlichen Ergebnis eine andere Sachlage ergibt. Dann kommt es z.B. zu unverständlichen Urteilen, wo man sich fragt, wie ein Richter, derart hat Recht sprechen können. Der Richter ist aber Recht und Gesetz verpflichtet und das schließt die Beachtung der Beweisregeln ein.

Diese „Schwachstelle“ des Rechts führt daher in der Praxis zu dem Kuriosum, dass das durchaus nach abwägenden Gesichtspunkten  vorbedachte Recht nicht mit der tatsächlich empfundenen Gerechtigkeit im Einklang steht.

Um diesem schwierigen Konstrukt zu begegnen, hat sich das Institut der Mediation entwickelt.
Während das Recht starr in vorbestimmten allgemeinen oder spezifischen Regelungen gebunden ist, vermag die Mediation ergebnisflexibel auf bestehende einzelne Sachverhalte zu reagieren. Jede Fallkonstellation trägt bei einer Klärung mittels der Mediation die Möglichkeit in sich, eigenes konkretes Recht zu schreiben. Die Quelle aus der dafür geschöpft wird, entstammt dabei keiner obrigkeitlichen Regelung, sondern ist jeder Partei des Verfahrens innewohnend.
Man kann sagen, hier spricht also nicht nur ein Richter, sondern es sind zwei Richter an dem Verfahren beteiligt.

Das ist für die Beteiligten eine große und sicherlich nicht immer leichte Aufgabe, aber mit der führenden Unterstützung durch einen Mediator ist es eine auf jeden Fall gangbare Alternative zu Ja-/Nein-Entscheidungen bzw. Win-Loose-Ergebnissen.

Am Ende sind es somit auf diese Weise zwei oder abhängig von der Zahl der Verfahrensbeteiligten mehr Gerechtigkeiten, die damit zur Sprache und zum Ausgleich gebracht werden.

Unnötig ist das Recht aber dennoch nicht, denn es bildet immer den Rahmen. Und daher war es gut, dass ich es seinerzeit bis zum Ende studiert habe und dass ich in den vielen Berufsjahren wertvolle Erfahrungen gesammelt habe, mit denen ich in der Lage bin, Mediationsverfahren lösungsorientiert zu führen. 

2 Kommentar

  • — by Heike
    Posted 9. November 2021 13:02

    Von jemanden, der Recht so sieht, lasse ich mich gern in einem Rechtsstreit oder einer Mediation beraten.

    • — by Evelyn
      Posted 28. Dezember 2021 12:58

      Vielen Dank. Sehr gern stehe ich Ihnen dafür zur Verfügung.

Schreibe einen Kommentar zu Evelyn Antworten abbrechen

Postadresse

Georg-Schumann-Straße 79-81
04155 Leipzig

E-Mail-Adresse

kontakt@dakor-leipzig.de

Telefon

+49 (0) 176 614 858 87

Postadresse

Georg-Schumann-Straße 79-81
04155 Leipzig

E-Mail-Adresse

kontakt@dakor-leipzig.de

Telefon

+49 (0) 176 614 858 87

Copyright © 2021 Evelyn Rupietta | Impressum | Datenschutz

Copyright © 2021 Evelyn Rupietta
Impressum | Datenschutz